Karte (Kartografie) - Ilmtal

Ilmtal
Ilmtal war eine Gemeinde im Ilm-Kreis (Thüringen). Sie wurde am 1. Juni 1996 aus den Gemeinden Dienstedt-Hettstedt, Ehrenstein, Großliebringen, Nahwinden, Niederwillingen und Singerberg gebildet. Namensgeber war der Fluss Ilm, der in südwest-nordöstlicher Richtung sechs von 21 Ortsteilen berührte. Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde ist dünn besiedelt und landwirtschaftlich geprägt. Verwaltungssitz der Gemeinde war der Ort Griesheim.

Die Gemeinde wurde am 6. Juli 2018 aufgelöst und das Gebiet in die Stadt Stadtilm eingegliedert.

Im Gemeindegebiet lebten 3731 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2016) auf 102,92 km². Die Gemeinde Ilmtal lag U-förmig rings um die Stadt Stadtilm und ließ sich in vier Regionen unterteilen. Im Nordosten lagen die Orte Dienstedt, Oesteröda, Großhettstedt und Kleinhettstedt im Tal der Ilm. Sie bildeten die frühere Gemeinde Dienstedt-Hettstedt. Im Südosten lag die Deube-Region, benannt nach dem kleinen Fluss Deube mit den Dörfern Großliebringen, Kleinliebringen, Nahwinden, Ehrenstein und Döllstedt. Der südwestliche Gemeindeteil rund um den Singer Berg beheimatete die Orte Geilsdorf, Gösselborn, Singen, Dörnfeld an der Ilm, Cottendorf, Traßdorf, Griesheim und Hammersfeld, die die frühere Gemeinde Singerberg bildeten. Im Nordwesten lag die ehemalige Gemeinde Niederwillingen mit den Dörfern Niederwillingen, Oberwillingen, Behringen und Hohes Kreuz im Tal der Wipfra, die kein Nebenfluss der Ilm ist. Sie fließt zur Gera und liegt somit im Wassereinzugsgebiet der Unstrut.

Der niedrigste Punkt der Gemeinde lag in knapp über 300 Metern Höhe im Ilmtal bei Dienstedt. Der höchste Punkt war der 583 Meter hohe Singer Berg, der auch der bedeutendste Naturraum der Gemeinde war. Dort hat sich eine einzigartige Kalkstein-Trockenflora und -fauna entwickelt. Außerdem befinden sich hier steile Felswände und Klippen. Auf dem Singer Berg sind Pflanzen wie beispielsweise der Wacholder und die Schwarzkiefer heimisch.

Weitere Berge im Gemeindegebiet waren der Große Kalmberg (547 Meter) im Osten, der zu DDR-Zeiten militärisch genutzt wurde, der 545 Meter hohe Herrenberg zwischen Gösselborn und Kleinliebringen, der Willinger Berg (502 Meter) bei Oberwillingen und die Bergkette zwischen Großliebringen und Stadtilm, die etwa fünf Kilometer lang und bis zu 526 Meter hoch ist. Die meisten Berge zählen, wie auch ein Großteil der Gemeindefläche zur Ilm-Saale-Platte (Muschelkalk und Buntsandstein). Die Wälder befinden sich größtenteils auf den genannten Bergen und setzen sich aus Fichten, Kiefern und einigen wenigen Laubbäumen zusammen. Die großen ebenen Flächen entlang der Flüsse Ilm, Wipfra und Deube sind unbewaldet und werden landwirtschaftlich genutzt.

Die Ortsteile sind alle relativ kleine Agrardörfer mit 70 bis 570 (Niederwillingen) Einwohnern.

 
Karte (Kartografie) - Ilmtal
Land (Geographie) - Deutschland
Flagge Deutschlands
Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Er hat 16 Bundesländer und ist als freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat verfasst. Die 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland stellt die jüngste Ausprägung des 1871 erstmals begründeten deutschen Nationalstaates dar. Bundeshauptstadt und Regierungssitz ist Berlin. Deutschland grenzt an neun Staaten, es hat Anteil an der Nord- und Ostsee im Norden sowie dem Bodensee und den Alpen im Süden. Es liegt in der gemäßigten Klimazone und verfügt über 16 National- und mehr als 100 Naturparks.

Das heutige Deutschland hat gut 84 Millionen Einwohner und zählt bei einer Fläche von 357.588 Quadratkilometern mit durchschnittlich 232 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den dicht besiedelten Flächenstaaten. Die bevölkerungsreichste deutsche Stadt ist Berlin; weitere Metropolen mit mehr als einer Million Einwohnern sind Hamburg, München und Köln; der größte Ballungsraum ist das Ruhrgebiet. Frankfurt am Main ist als europäisches Finanzzentrum von globaler Bedeutung. Die Geburtenrate liegt bei 1,58 Kindern pro Frau (2021).
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
EUR Euro (Euro) € 2
ISO Sprache
DE Deutsche Sprache (German language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Belgien 
  •  Dänemark 
  •  Frankreich 
  •  Luxemburg 
  •  Niederlande 
  •  Polen 
  •  Schweiz 
  •  Tschechien 
  •  Österreich 
Verwaltungseinheit
Stadt, Dorf,...